Projekt der 3BK „Hospiz macht Schule“: Leben bis zuletzt

Die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ werden in unserer Gesellschaft gerne tabuisiert und stellen auch Kindergärten in ihrem Alltag vor große Herausforderungen. Das Projekt „Hospiz macht Schule“ möchte dies ändern. Die 3BK nahm daran teil und erwarb so wichtige Kompetenzen, um in Krisenfällen gut mit den wichtigen Themen Tod und Trauer, Verlust und Abschied, Trost und Begleitung mit dem Fokus auf Kinder als Angehörige und Trauernde umgehen zu können. Den Workshop, der an zwei Halbtagen stattfand, leiteten die beiden ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen Angela Siquans, Zertifizierte Kinder-, Jugend- u. Familientrauerbegleiterin und die diplomierte Krankenschwester i.R. Elisabeth Bayer. Der Workshop, der im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts von Prof. Fonyad-Kropf durchgeführt wurde, berücksichtigte im Speziellen auch, wie Pädagoginnen und Pädagogen einfühlsam und altersgerecht Kinder in Trauer- und Verlustsituationen begleiten können. Im Rahmen dieses Projektes besuchten die Schülerinnen und Schüler auch die Hospizstation Mistelbach im PBZ Mistelbach, wo uns der Stationäre Leiter, Rainer Löffelmann, auch alle Fragen beantwortete. Die Schülerinnen und Schüler lernten so z.B. mit welcher Wortwahl man mit Kindern über den Tod und das Sterben sprechen und mit ihnen heilsame Rituale entwickeln kann. Wichtig in der (Trauer)Arbeit mit Kindern ist beispielsweise der Grundsatz der Wahrhaftigkeit und das Eingehen auf ihre Fragen und Bedürfnisse.

So denken die Schülerinnen über den Workshop:

  • „Die Stärke der Trainerinnen war, dass sie uns so genau zugehört haben. Ich fühlte mich total verstanden.“
  • „Mir hat gut gefallen, dass die Trainerinnen sensibel auf unsere Probleme eingegangen sind und praxistaugliche Lösungen gezeigt haben.“
  • „Junge Menschen werden ermutigt mit den Themen Tod und Trauer umzugehen. Ich kann den Workshop anderen Schülerinnen und Schülern nur empfehlen.“
  • „Durch Hospiz macht Schule habe ich eine andere Sichtweise auf die sonst so traurigen Themen bekommen. Der Tod kann manchmal einfach auch eine Erlösung sein.“
  • „Für mich wurde das Thema ,Hospiz‘ durch den Workshop positiv konnotiert.“
  • „Hospiz macht Schule‘ stärkte neben dem interessanten Wissen die Klassengemeinschaft.“

logos regierung WebUntis Logo orange cool logo office logo

Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
Edmund-Freibauer-Promenade 1 (vormals Brennerweg 8)
2130 Mistelbach

Telefon: 02572 2950
Telefax: 02572 2950-450
hlw.mistelbach@noeschule.at

Sekretariatszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30-14:00 Uhr
Freitag 07:30-12:00 Uhr

Eine Schulgemeinschaft - sieben Bildungswege
Praxiskindergarten Elementarbildung für Kinder ab 2 Jahren
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung
Kolleg für Elementarpädagogik Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene (5 Semester)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung, Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung, Schwerpunkt Altenarbeit