1BK bei Dialog im Dunkeln: Im Dunklen kam die Erhellung 

Am 8. Mai 2025 besuchte die 1BK im Rahmen des Faches „Katholische Religion“ bzw. Ethik „Dialog im Dunkeln“ mit Prof. Scherz und Prof. Fonyad-Kropf. In Gruppen wurden die 16 Schülerinnen und Schüler von blinden oder sehbehinderten Guides durch völlig abgedunkelte Räume begleitet und nahmen so an einem faszinierenden Rollentausch teil. Alltägliche Situationen, wie z.B. ein kleiner Spaziergang, eine Verkehrskreuzung oder eine Bar wurden so zu Herausforderungen, die dank der Führung gut bewältigt werden konnte.
Dies waren die Eindrücke von den Schülerinnen:
„Uns hat am Anfang der stockdunkle Raum verwirrt, aber im Laufe der Führung war es dann sehr lustig. Am besten hat uns die Bootsfahrt gefallen. Es ist beeindruckend, dass sich sehbehinderte Menschen derart gut orientieren können.“
„Wir fanden interessant, wie sich die Guides orientieren können. Es hat uns aber traurig gemacht, dass die Beeinträchtigung bei der Führerin bleibt.“
„Ich habe während der Führung bemerkt, wie schwer der Alltag für blinde Menschen zu bewältigen ist.“
„Es hat Spaß gemacht. Es war aber auch traurig, wenn man darüber nachdenkt, dass Menschen immer wenig oder nichts sehen, wie wir nur 30 Minuten.“
„Die Dunkelheit hat uns auch als Gemeinschaft geholfen: wir fühlen uns verbunden.“

logos regierung WebUntis Logo orange cool logo office logo

Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
Edmund-Freibauer-Promenade 1 (vormals Brennerweg 8)
2130 Mistelbach

Telefon: 02572 2950
Telefax: 02572 2950-450
hlw.mistelbach@noeschule.at

Sekretariatszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30-14:00 Uhr
Freitag 07:30-12:00 Uhr

Eine Schulgemeinschaft - sieben Bildungswege
Praxiskindergarten Elementarbildung für Kinder ab 2 Jahren
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung
Kolleg für Elementarpädagogik Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene (5 Semester)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung, Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung, Schwerpunkt Altenarbeit

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.