3AK im Naturhistorischen Museum und im Museum der Illusionen 

Am 26. Mai 2025 besuchten die Schülerinnen der 3AK im Rahmen der Fächer „Ethik“ sowie „Biologie und Umweltkunde“ das Naturhistorische Museum und das Museum der Illusionen in Wien. Während der Führung mit dem Titel „Highlights des Naturhistorischen Museums“ setzten sich die Schülerinnen mit zahlreichen naturwissenschaftlichen und ethischen Themen und Fragestellungen auseinander.

Am Nachmittag rundeten lehrreiche, interaktive Attraktionen sowie ein spielerisches Training der motorischen Fähigkeiten und des logischen Denkens das Programm ab.

Das sind die Eindrücke der Schülerinnen:

Venus von Willendorf im Naturhistorischen Museum: „Wir waren verwundert, dass die Venus so klein ist und doch so gut erhalten ist, obwohl sie so alt ist und nur aus Sandstein besteht.“ Edelsteinsammlung im Naturhistorischen Museum: „Am beeindruckensden von den 4000 objekten, fanden wir den Strauß aus Edelsteinen von Maria Theresia, den sie ihren Ehemann schenkte.“

Haie und Säugetiere: „Ich fand es cool, dass im Bereich der Haie der Raum abgedunkelt war und man bestimmte Haie mit Licht anleuchten konnte. Die Elefantenrobbe war am Interessantesten, da sie sehr realistisch und groß war. Im Säugetier-Saal sah man die Entwicklung vom Wolf bis zum Hund, welche die Unterscheide im Schädelbau zeigten., besonder aufgefallen ist uns der Beutelwolf, welcher schon ausgestorben ist.“

„Die Welt mit anderen Augen sehen“: Das Museum der Illusionen hat mir einen völlig neuen Blick auf die Welt gegeben. Die vielen optischen Täuschungen und verblüffenden Objekte haben mich total fasziniert. Immer wieder dachte ich: „Wie funktioniert das?“, „Das ergibt doch keinen Sinn!“ Diese Gedanken begleiteten mich durch das ganze Museum. Es hat mir gezeigt, dass man Dinge oft aus einer anderen Perspektive sehen muss und dass unsere Wahrnehmung manchmal trügt. Ich habe das Museum mit einer neuen Neugier auf die Welt verlassen und einem offenen Blick für die vielen kleinen Wunder um uns herum.

logos regierung WebUntis Logo orange cool logo office logo

Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
Edmund-Freibauer-Promenade 1 (vormals Brennerweg 8)
2130 Mistelbach

Telefon: 02572 2950
Telefax: 02572 2950-450
hlw.mistelbach@noeschule.at

Sekretariatszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30-14:00 Uhr
Freitag 07:30-12:00 Uhr

Eine Schulgemeinschaft - sieben Bildungswege
Praxiskindergarten Elementarbildung für Kinder ab 2 Jahren
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung
Kolleg für Elementarpädagogik Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene (5 Semester)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung, Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung, Schwerpunkt Altenarbeit

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.