Lehrer:innenfortbildung - kompetent in die Zukunft - Umgang mit Klimawandel(folgen)

Zwei Lehrer:innen haben für 4 Tage ein Seminar in Tirol besucht. Dieses wurde im Rahmen des Projekts "k.i.d.21" vom Institut für Geographie der Uni Innsbruck durchgeführt. Das Projekt setzt sich zum Ziel Österreichs Jugendliche auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Durch die Darstellung der Gletscherschmelzungen und die Veränderungen der Vegetation entsteht ein neues Bewusstsein. Das Konzept orientiert sich an die Prinzipien des forschend-entdeckenden und fächerübergreifenden Lernens. Es gibt nur ein Ziel: Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen! 

logos regierung WebUntis Logo orange cool logo office logo

Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik
Edmund-Freibauer-Promenade 1 (vormals Brennerweg 8)
2130 Mistelbach

Telefon: 02572 2950
Telefax: 02572 2950-450
hlw.mistelbach@noeschule.at

Sekretariatszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30-14:00 Uhr
Freitag 07:30-12:00 Uhr

Eine Schulgemeinschaft - sieben Bildungswege
Praxiskindergarten Elementarbildung für Kinder ab 2 Jahren
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung
Kolleg für Elementarpädagogik Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene (5 Semester)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe 5-jährige Ausbildung, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Fachschule für wirtschaftliche Berufe 3-jährige Ausbildung, Abschlussprüfung, Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung, Schwerpunkt Altenarbeit